Seite 1 von 1

Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. April 2011, 20:33
von Roman Heimsoth
Hej, all alle.
Bei mir ist der Zylinderkopf neu gemacht worden. Hatte viel Öl im Kühlwasser. seit dem folgenden Problem: Blinkende Temp LED, Temperatur immer zu hoch und er wird schnell warm/Wieder kalt. Öl und Wasser ok.
Vor 4 Tagen habe ich ihn mal richtig belastet, Temperatur stieg, die Nadel über led hinweg. dann schnell Heizung an + Lüftung und langsamer gefahren, temp ging nicht viel herunter, Lt roch etwas. Zur Werkstatt, die wollten den Kühler tauschen. wollte ich mir überlegen. Habe dann beim nachschauen des Motor wieder öl im Kühlwasser gefunden wie beim 1. Mal! Nächsten Tag zur Werkstatt, das erzählt jetzt soll der Wärmetauscher getauscht werden.
Fühle mich bei der Sache nicht ganz wohl, weil vorher für mich, widersprüchliche Sachen gesagt wurden.
Habe schon stunden hier gelesen, bin mir nicht sicher was und wie ich mich verhalten soll.
Vielleicht kann mir jemand helfen, benötige das Auto auch für den Weg zur Arbeit, habe nur den LT.
Jetzt zur frage die mir beim lesen immer wieder auffällt. Motorkennzeichen? Man spricht von DW, DV, CP, Motoren. was bedeutet das? Wo kann ich das Erkennen bei meinem lt?
Vielen danke für die Hilfe!!!

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. April 2011, 21:10
von Kleberwurst
Hallo Roman!

Gib mal in der Suchfunktion

Steuern für ACL

ein.

Die 5 letzte Antwort, da ist ein Link, der hat mir die Augen geöffnet über mein ACL Motor.

Hoffe du findest es.

LG
Karo.

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. April 2011, 21:15
von Kleberwurst
Wie zum Henker kopiert man hier denn einen Link :?: :?: :?:

Ich bin das eigentlich mit der rechten Maustaste gewöhnt, geht hier aber nicht, Hilfäääää :!:

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Donnerstag 14. April 2011, 23:44
von erazer13
Schau einfach mal auf deinen Motorblock...da ist es eingeschlagen.

Du findest die Nummer über dem Thermostat.

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Freitag 15. April 2011, 07:52
von lteins
Oder mit Hilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer auf der Seite von Volkswagen...

https://erwin.volkswagen.de

nachschauen. Musst Du Dich kurz registrieren und dann gibt es auf er linken Seite die Option "Fahrzeuidentifiktation". Da müsstest Du alles zu Deinem Auto dann finden...
Gruß,
Sascha

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Freitag 15. April 2011, 10:30
von tiemo
Hi Roman!

Roman Heimsoth hat geschrieben:Bei mir ist der Zylinderkopf neu gemacht worden. Hatte viel Öl im Kühlwasser.


Dann wird bei dir auch der Wasserstandssensor im Kühlmittelbehälter mit Öl verklebt sein - deswegen funktioniert er nicht und die LED blinkt auch bei kaltem Motor.

Roman Heimsoth hat geschrieben: seit dem folgenden Problem: Blinkende Temp LED, Temperatur immer zu hoch und er wird schnell warm/Wieder kalt. Öl und Wasser ok.
Vor 4 Tagen habe ich ihn mal richtig belastet, Temperatur stieg, die Nadel über led hinweg. dann schnell Heizung an + Lüftung und langsamer gefahren, temp ging nicht viel herunter, Lt roch etwas.


Dass die Nadel am Berg über die LED weg geht, ist normal. Das mittlere Drittel des Anzeigebereichs ist der Normalbereich. Auch, dass ein neu gemachter Motor etwas riecht, ist normal. Nur, wenn sich der Zeiger ständig vertrauensvoll dem rechten Ende der Skala nähert, ist das Übertemperatur. In dem Fall würde ich erst mal den Thermostaten wechseln, die werden im Alter gerne etwas lahm und öffnen dann nicht mehr ganz. Nur, wenn sich rausstellt, dass der alte Kühler wirklich nicht mehr kann, sollte man den erst mal reinigen: Also luftseitig Druckluft von der Motorseite durch die Lamellen blasen, da kommt dann kiloweise Dreck geflogen, und die Wasserseite entkalken, falls er noch ganz dicht und nicht zu zerrostet ist. Ansonsten halt neu machen.

Roman Heimsoth hat geschrieben: Zur Werkstatt, die wollten den Kühler tauschen. wollte ich mir überlegen. Habe dann beim nachschauen des Motor wieder öl im Kühlwasser gefunden wie beim 1. Mal! Nächsten Tag zur Werkstatt, das erzählt jetzt soll der Wärmetauscher getauscht werden.


Welcher Wärmetauscher? der Kühler, der Heizungswärmetauscher? Oder hast du noch einen Ölkühler?
Könnte das Öl im Wasser von der Menge her auch noch aus der verunreinigten Kühlanlage stammen? Wurde die heiß gespült? Es ist durchaus möglich, dass noch Reste des alten Öls da herauskommen.

Roman Heimsoth hat geschrieben:Jetzt zur frage die mir beim lesen immer wieder auffällt. Motorkennzeichen? Man spricht von DW, DV, CP, Motoren. was bedeutet das? Wo kann ich das Erkennen bei meinem lt?
Vielen danke für die Hilfe!!!


Du hast einen 91´er Saugdiesel mit 75PS, vermutlich ist es ein DW. Zur genannten Bauzeit gab es auch noch den 1S, der hat aber 69PS. Ansonsten, wie schon von anderen vorgeschlagen, auf dem Block selbst nachsehen (sicherste Methode, ist ja vielleicht schon mal ausgetauscht worden) oder auch auf dem "Datenträger" (könnte man auch "Notizzettel" nennen, klingt aber nicht so dramatisch) neben dem Sicherungskasten (Siehe auch Wiki http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... naufkleber ). Dort im Wiki gibt es auch eine Übersicht zu den verbauten Motoren.

Gruß,
Tiemo

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Samstag 16. April 2011, 19:19
von Roman Heimsoth
Hej,
meinte das die Temperatur zwischen LED und voll Anschlag.

Mein LT steht wieder inder Werkstatt.

Ja, er wurde von einer Fachwerkstatt repariert, sie machen allen Marken.
Oder möchtest du die Adresse haben? Ja, meine Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt.

Der Meister und Bezietzer, hat sich vertan, mein lt hat keinen Wärmetauscher.
Wegen Blinkender LED, hat er erst mal einen neuen Fühler fürs wasser bestellt. Das mit dem Öl war nicht so schlimm war nur an der Oberfläche, sagte er.

Ob sie das Kühlsystem heiß gereinigt haben weis ich nicht, denn ich war nicht dabei, musst arbeiten. Soweit ich weiß ist, das sie ein mittel genommen haben das das öl auf lösen sollte und extra dafür ist. sie haben den lt im stand laufen lassen, und so durch gespült.

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Samstag 16. April 2011, 19:34
von Roman Heimsoth
Walter Berger hat geschrieben:Hallo Roman
Wer hat den Zylinderkopf gemacht? Werkstatt? Hobbyschrauber? Was wurde gemacht? Kopfdichtung gewechselt? Wurde der Kolbenüberstand dabei gemessen?Gibt 3 verschiedene Kopfdichtungen,unterscheiden sich anhand der Kerben an der Dichtung!Öl im Kühlwasser kann durch eine kaputte Zylinderkopfdichtung sein.75 PS? Wenn du eine 2-er-Sitzbank drin hast, ist es ein DW-Motor,wenn die Motorhaube höher ist,dann ein CP. Wärmetauscher wechseln ist Blödsinn! Hast keine andere Werkstatt? Deine klingt nach Ahnungslosigkeit.
Walter


Werkstatt.
Kopfdichtung und ein paar andere dinge die aber nichts mit zkd gehört. Kolbenüberstand gemessen? Steht zumindestes nicht auf der rechnung.
wegen der dichtungen, sie hatten erst ausgebaut und dann erst bestellt. wurde zu mir gesagt.
75 ps ja , 2er Sitzbank, denke er ist ein dw-Motor.
Mit der Ahnungslosigkeit glaube ich auch, des wegen frage ich soviel. Habe schon den zkd- wechsel bezahlt. bin dann 4 wochen krank gewesen und jetzt fangen die proble an.
Aber wenn die sache vom tisch ist bin ich wo anderes bin schon auf der suche.
LG

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Samstag 16. April 2011, 19:53
von Roman Heimsoth
tiemo hat geschrieben:Hi Roman!

Roman Heimsoth hat geschrieben:Bei mir ist der Zylinderkopf neu gemacht worden. Hatte viel Öl im Kühlwasser.


Dann wird bei dir auch der Wasserstandssensor im Kühlmittelbehälter mit Öl verklebt sein - deswegen funktioniert er nicht und die LED blinkt auch bei kaltem Motor.

Roman Heimsoth hat geschrieben: seit dem folgenden Problem: Blinkende Temp LED, Temperatur immer zu hoch und er wird schnell warm/Wieder kalt. Öl und Wasser ok.
Vor 4 Tagen habe ich ihn mal richtig belastet, Temperatur stieg, die Nadel über led hinweg. dann schnell Heizung an + Lüftung und langsamer gefahren, temp ging nicht viel herunter, Lt roch etwas.


Dass die Nadel am Berg über die LED weg geht, ist normal. Das mittlere Drittel des Anzeigebereichs ist der Normalbereich. Auch, dass ein neu gemachter Motor etwas riecht, ist normal. Nur, wenn sich der Zeiger ständig vertrauensvoll dem rechten Ende der Skala nähert, ist das Übertemperatur. In dem Fall würde ich erst mal den Thermostaten wechseln, die werden im Alter gerne etwas lahm und öffnen dann nicht mehr ganz. Nur, wenn sich rausstellt, dass der alte Kühler wirklich nicht mehr kann, sollte man den erst mal reinigen: Also luftseitig Druckluft von der Motorseite durch die Lamellen blasen, da kommt dann kiloweise Dreck geflogen, und die Wasserseite entkalken, falls er noch ganz dicht und nicht zu zerrostet ist. Ansonsten halt neu machen.

Roman Heimsoth hat geschrieben: Zur Werkstatt, die wollten den Kühler tauschen. wollte ich mir überlegen. Habe dann beim nachschauen des Motor wieder öl im Kühlwasser gefunden wie beim 1. Mal! Nächsten Tag zur Werkstatt, das erzählt jetzt soll der Wärmetauscher getauscht werden.


Welcher Wärmetauscher? der Kühler, der Heizungswärmetauscher? Oder hast du noch einen Ölkühler?
Könnte das Öl im Wasser von der Menge her auch noch aus der verunreinigten Kühlanlage stammen? Wurde die heiß gespült? Es ist durchaus möglich, dass noch Reste des alten Öls da herauskommen.

Roman Heimsoth hat geschrieben:Jetzt zur frage die mir beim lesen immer wieder auffällt. Motorkennzeichen? Man spricht von DW, DV, CP, Motoren. was bedeutet das? Wo kann ich das Erkennen bei meinem lt?
Vielen danke für die Hilfe!!!


Du hast einen 91´er Saugdiesel mit 75PS, vermutlich ist es ein DW. Zur genannten Bauzeit gab es auch noch den 1S, der hat aber 69PS. Ansonsten, wie schon von anderen vorgeschlagen, auf dem Block selbst nachsehen (sicherste Methode, ist ja vielleicht schon mal ausgetauscht worden) oder auch auf dem "Datenträger" (könnte man auch "Notizzettel" nennen, klingt aber nicht so dramatisch) neben dem Sicherungskasten (Siehe auch Wiki http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... naufkleber ). Dort im Wiki gibt es auch eine Übersicht zu den verbauten Motoren.

Gruß,
Tiemo


Habe noch mal nach gerechnet habe 51 KW als 69 PS also ist mein lt-Motor ein 1S!
lg

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Samstag 16. April 2011, 20:33
von tiemo
Hi Roman!

Roman Heimsoth hat geschrieben:meinte das die Temperatur zwischen LED und voll Anschlag.


Naja, das ist dann doch ein büschen viel...

Roman Heimsoth hat geschrieben:Mein LT steht wieder inder Werkstatt.


:-(

Roman Heimsoth hat geschrieben:Wegen Blinkender LED, hat er erst mal einen neuen Fühler fürs wasser bestellt. Das mit dem Öl war nicht so schlimm war nur an der Oberfläche, sagte er.


Das dachte ich mir, dass da einfach noch mal alte Reste rausgeschwemmt wurden. Ein neuer Fühler ist eigentlich Overkill, eine Reinigung des alten tut es meist genauso gut (Mit Geschirrbürste und Wäsche-Waschmittel). Der Fühler besteht eigentlich nur aus zwei Metallstiften, die in die Flüssigkeit ragen und damit elektrischen Kontakt bekommen. Klebt ein Ölfilm daran, funktioniert das nicht zuverlässig. Gefahr besteht nun, dass der neue Fühler auch gleich wieder verölt. Oder meintest du nun einen Temperaturfühler? Den kann man auch einfach testen, der sollte kalt so 6.5kOhm haben, bei Betriebstemperatur so 900 Ohm. Nur, falls unklar sein sollte, ob die Temperaturanzeige richtig geht...

Roman Heimsoth hat geschrieben:Ob sie das Kühlsystem heiß gereinigt haben weis ich nicht, denn ich war nicht dabei, musst arbeiten. Soweit ich weiß ist, das sie ein mittel genommen haben das das öl auf lösen sollte und extra dafür ist. sie haben den lt im stand laufen lassen, und so durch gespült.


Dabei muss man eigentlich noch die Heizung auf "heiß" stellen, damit überall was fließt. Ansonsten ist das schon ok.
Na, dann mal viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung!


Gruß,
Tiemo

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Sonntag 17. April 2011, 13:00
von Roman Heimsoth
Hej,
meine der Fühler im Ausgleichsbehälter. mir kat der meister gesagt das der nur verbogen war (ein bein), aber der muss ihn dann gerade gebogen haben, wo er ihn mir gezeigt hat war er gerade und die Metall beine paralell. Komisch ist nur die beine sind mit plastig zumteil über zogen, das müsste doch dann gebrochen sein!
Die sache mit der heizung und auf volle Wärme stellen, weis nicht ob sie es gemacht haben. Ich habe es zumindestens dann letzte woche wo er so heiß war.
vor 6-7 wochen war es auch noch kalt habe immer die heizung auf voll gehabt.
Der fühler soll 10 euro kosten! Wuste nicht und habe mich auch nicht getraut, das man den fühler raus schrauben kann. sauber machen ist ja nicht schwer.
(Habe gestern noch einen LT fahrer getroffen. der hat seinen veku Lüfter mit schrauben fest gemacht weil das öl ausgelaufen war. ) LT fahrer sind meist sehr nette Leute.
Das mit dem Ohm zahlen ist gut den die haben nicht sorichtige werte zum vergleichen glaube ich. zum über prüfen der blinkenden Templed gibt es ja 4 schritte, da von habe sie 2 gefunden. aber nur eine überprüft, und wollen wieder austauschen. Werde die Zahlen weiter geben und mir auch zeigen lassen.
Denke, ich sollte das Termostat noch tauschen lassen, denn das hat in der vergangenheit nicht richtig gearbeitet, denke ich! immer winter nicht richtig warm geworden und jetzt zuwarm!
Als lt fahrer wird man zum KFZler!!! :grin:
Danke, an alle die hier schreiben und hilfe stellung geben. Ohne euch würde man sich tot bezahlen wenn man das nicht gelernt hat!
Lg Roman

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Sonntag 17. April 2011, 13:08
von Roman Heimsoth
Noch ne Frage!
Ist der LT 28 jetzt bau gleich wieder LT 35? Wenn nicht wo liegen die unter schiede. Habe bei der suche meines Problems auch ausschau nach einem ersatz fahrzeug gehalten. habe bei mir in der einen lt35 gesehen.
lg

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Sonntag 17. April 2011, 13:36
von jhlt
Roman Heimsoth hat geschrieben:Noch ne Frage!
Ist der LT 28 jetzt bau gleich wieder LT 35? Wenn nicht wo liegen die unter schiede. Habe bei der suche meines Problems auch ausschau nach einem ersatz fahrzeug gehalten. habe bei mir in der einen lt35 gesehen.
lg


Moin,

meines Wissens unterscheiden sich die Modelle 28/31/35/... im zulässigen Gesamtgewicht ab Werk, sprich 2800Kg, 3100Kg, 3500Kg.
Wahrscheinlich sind die Federpakete entsprechend verschieden.

Grüße

Re: Motor Kennzeichen ???

BeitragVerfasst: Montag 18. April 2011, 11:32
von tiemo
Hi Roman!

Roman Heimsoth hat geschrieben:Hej,
meine der Fühler im Ausgleichsbehälter. mir kat der meister gesagt das der nur verbogen war (ein bein), aber der muss ihn dann gerade gebogen haben, wo er ihn mir gezeigt hat war er gerade und die Metall beine paralell. Komisch ist nur die beine sind mit plastig zumteil über zogen, das müsste doch dann gebrochen sein!


Ich wüsste auch nicht, welche Macht dieses Universums den Fühler im Wasserbehälter verbiegen könnte/wollte. Aber vielleicht ist er ja schon verboden eingebaut gewesen. Ist auch Wurscht, denn die Elektroden funktionieren auch verbogen irgendwie.

Roman Heimsoth hat geschrieben:Das mit dem Ohm zahlen ist gut den die haben nicht sorichtige werte zum vergleichen glaube ich. zum über prüfen der blinkenden Templed gibt es ja 4 schritte, da von habe sie 2 gefunden. aber nur eine überprüft, und wollen wieder austauschen. Werde die Zahlen weiter geben und mir auch zeigen lassen.


Die Ohmzahlen gelten für den Temperaturfühler im Kühlwasser (links vorne am Motor neben der ersten Glühkerze in den Block geschraubt). Der erste Schritt zum Testen des Wasserstands-Sensors am Kühlwassergefäß ist, den Stecker abzuziehen und mit einem kurzen Stück Draht kurz zu schließen: Dann sollte nach 6...8s die Blink-LED verlöschen, wenn die Elektrik sonst stimmt. Weil der Sensor in der Plaste des Kühlwassser-Gefäßes eingesetzt ist, benötigt er eine extra Masseleitung, daher ist auch der Steckanschluss 2-polig (im Gegensatz zum Temperaturfühler, der im leitenden Motorblock eingeschraubt ist). Diese kurze Masseleitung (dünnes braunes Kabel) ist normalerweise oben irgendwo am Ventildeckel an einer dort angeschraubten Steckfahne angesteckt. Vielleicht wurde die beim Wechsel der Kopfdichtung versehentlich ebenfalls "wegrationalisiert", dann kann der Sensor natürlich auch nicht funkionieren.

Roman Heimsoth hat geschrieben:Denke, ich sollte das Termostat noch tauschen lassen, denn das hat in der vergangenheit nicht richtig gearbeitet, denke ich! immer winter nicht richtig warm geworden und jetzt zuwarm!
Als lt fahrer wird man zum KFZler!!! :grin:
Danke, an alle die hier schreiben und hilfe stellung geben. Ohne euch würde man sich tot bezahlen wenn man das nicht gelernt hat!


Das denke ich auch. Vielleicht war das alte Thermostat sogar mit beteiligt an der defekten Zylinderkopf-Dichtung. Bei ständiger Übertemperatur gehen die nämlich schon gerne mal kaputt. Allerdings kostet so ein Thermostat auch ca. 38EUR bei VW. Dazu kommt dann noch eine neue Dichtung und die Arbeit: Da läuft Kühlwasser aus und muss aufgefangen werden, dazu muss die Wanne unter dem Motor weg, nach dem eigentlichen Tausch muss dann wieder korrekt aufgefüllt werden. Aber vielleicht hat deine Werkstatt ja günstigere Teile im Zugriff...

Gruß,
Tiemo